Hier finden Sie alle Fachbeiträge und Neuigkeiten aus unseren Laboren, sowie aktuelles Informations- und Bildmaterial - übersichtlich und auf einen Klick. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Anstatt eines Antikörpernachweis zur Diagnostik einer Infektion mit SARS-CoV-2 besteht alternativ die Möglichkeit des Nachweises einer zellvermittelten (T-Zell-)Immunantwort durch den Corona-ELISPOT von GeLaMed. Eine Alternative zum Antikörpernachweis ist in einigen Fällen notwendig, denn wissenschaftlich1 konnte belegt werden, dass nicht für alle Personen, bei denen eine SARS-CoV-2 Infektion nachgewiesen wurde oder die bereits geimpft wurden, eine Antikörperantwort nachweisbar ist.
Pseudomonas aeruginosa (lateinisch aerugo: Grünspan) ist ein gramnegatives, opportunistisches Stäbchenbakterium der Gattung Pseudomonas und ist für die Entstehung verschiedener Infektionen verantwortlich. Der Name „Grünspan“ bezieht sich auf die blau-grüne Färbung des Eiters, der bei Ausbruch der Infektionskrankheiten sichtbar wird. Interessant ist, dass Pseudomonas aeruginosa ein Krankenhauskeim beziehungsweise Boden- und Wasserkeim ist, der gegen die meisten Antibiotika resistent ist.
Die Erkrankung Adipositas und das Reizdarmsyndrom sind einige der häufigsten Erkrankungen der heutigen Zeit. Jeder fünfte Mensch in Deutschland leidet an dem Reizdarmsyndrom. Nicht immer sind große Faktoren ausschlaggebend, sondern auch kleinste, innere Vorgänge können eine entscheidende Rolle spielen und Krankheiten auslösen, die sich fast auf den gesamten Körper auswirken. Bei Adipositas ist dies ein ähnlicher Fall. Erfahren Sie hier mehr über die Zusammenhänge von dem Darm-Mikrobiom, Adipositas und dem Reizdarmsyndrom.
Symptome einer Zöliakie oder glutensensitiven Enteropathie sind oft nicht direkt eindeutig: Diarrhoe, Übelkeit, starker Stuhldrang, Müdigkeit, Abgeschlagenheit. Doch die Inzidenz der Zöliakie oder glutensensitiven Enteropathie ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Entgegen der langjährigen Annahme einer Inzidenz von 1:2000 liegen die Schätzungen heute bei 1:300 bis 1:100.
Zink ist ein ubiquitäres Spurenelement und im Körper mit einem Gesamtbestand von 2–3 g in allen Geweben – in höheren Konzentrationen in Muskelknochen, Leber, Nieren, im blutbildendem System, in Haut und Thymus – vorhanden. Zink ist als katalytisches Zentrum Bestandteil etlicher Enzyme und als Cofaktor der DNA-Polymerase, der reversen Transkriptase, der RNA-Polymerase und des Protein-Elongationsfaktors an allen Wachstums- und Regenerationsvorgängen beteiligt.
Die WHO berichtet von einer weltweiten Zunahme sexuell übertragbarer Infektionen (STI) in den letzten Jahren. Die häufigsten bakteriellen STI Erreger sind Chlamydia trachomatis CT) und Neisseria gonorrhoeae (NG) mit einer Inzidenz von jeweils ca. 106 Millionen Fällen pro Jahr (1). Die aktuellen Daten des ECDC zeigen einen Anstieg der CT Infektionen in Europa von 191.000 im Jahr 2004 auf 385.000 im Jahr 2013 und der NG Infektionen von 34.000 auf 53.000 im gleichen Zeitraum.
Menschlicher Knochen besteht im Wesentlichen aus nanokristallinem Hydroxylapatit, dass in eine Kollagenmatrix eingebettet ist. Zum Erhalt einer regelrechten Knochenstruktur ist ein ausgewogenen Gleichgewicht zwischen Knochenaufbau und Knochenabbau erforderlich. Der Knochenstoffwechsel unterliegt mannigfaltigen Einflussgrößen - daher können einer sekundären Osteoporose vielfältige Ursachen zugrunde liegen.
Seit einigen Jahrzehnten ist die stetig zunehmende Ausbreitung grampositiver nosokomialer Infekti-onserreger ein bekanntes Problem in vielen Krankenhäusern. In den letzten Jahren konnte darüber hinaus ein erheblicher Zuwachs der Resistenzen bei gramnegativen Stäbchenbakterien beobachtet werden. Der Grund für diese stark steigende Fallzahl liegt jedoch nicht in der klonalen Verbreitung einzelner Spezies und einzelner Resistenzmechanismen.
Schnellere Diagnostik: Präeklampsie-Test und Diagnostik von Demenzmarkern werden ab sofort in unserem Hause durchgeführt. Präeklampsie oder auch Gestose gehört zu den besonders schwerwiegenden Komplikationen, die während einer Schwangerschaft auftreten können. Da die Symptome nicht immer eindeutig erkannt und zugeordnet werden können, ist eine verlässliche Diagnose von großer Bedeutung.
Am 01. April 2018 ist wie angekündigt nach Beschluss des Bewertungsausschusses der KBV und des GKV-Spitzenverbandes die neue Laborreform in Kraft getreten. Durch den Wegfall des klassischen Laborbudgets, die neue Systematik bei der Berechnung des Wirtschaftlichkeitsbonus und Neuerungen bei den Ausnahmekennziffern ergeben sich für niedergelassene Ärzte Veränderungen.