Im Rahmen der Molekulargenetik hat sich unser Labor auf den Nachweis genetischer Polymorphismen (SNP´s) bzw. Risikoallelen im menschlichen Erbgut spezialisiert. Durch Verwendung neuster Analysemethoden können so zum Beispiel Prädispositionen für die Ausbildung genetischbedingte Erkrankungen (z. B. HLA-B27, Zöliakie, Laktose Intoleranz, hereditäre Hämochromatose Typ 1, Faktor V-Leiden, Faktor II, MTHFR) ermittelt lassen. Ferner kann eine DPYD-Genotypisierung Ihnen dabei helfen, die Empfindlichkeit eines Patienten auf die Wirkung Fluorouracil (FU)-haltiger Arzneimittel hin zu untersuchen.
Ein weiteres Aufgabengebiet unserer molekularen Diagnostik liegt in der Detektion von Tumor-DNA. Bspw. kann die Bestimmung der microRNA-371a-3p im Serum von Männern mit nachgewiesenen Keimzelltumoren dabei helfen, den Therapieerfolg (bspw. nach einer Orchiektomie) zu beurteilen, da das Auftreten dieses Biomarkers stark mit dem Auftreten von Keimzelltumoren korreliert.
Mittels Gen-Analysen (welche eine Reihe verschiedener Verfahren umfassen) werden Struktur, Biosynthese und Funktion der DNA analysiert, um die Erforschung, Diagnostik, Analyse und Vorbeugung genetisch bedingter Krankheiten voranzubringen.
In unserer Sprechstunde für Humangenetik (am Standort Dortmund) besprechen wir - je nach Bedarf - folgende Inhalte mit unseren Patienten: Krankengeschichte, Familienstammbaum, körperliche Symptome, Gendiagnostik.
Zu den Sprechzeiten
Ebenso klären wir die verschiedenen Aspekte der Gendiagnostik:
Flyer Hereditärer (erblicher) Brustkrebs und Eierstockkrebs
Kontakt für eine humangenetische Sprechstunde:
Dr. med. Katja Gahle berät Sie als Nachfolgerin von PD Dr. med. Ulrich Finckh.
DOC - Dortmunder Centrum für Medizin & Gesundheit
Kampstraße 45 (4.OG)
44137 Dortmund
Tel.: 0231 - 99 77 4150
Fax: 0231 - 99 77 4151
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ein weiteres Aufgabengebiet unserer molekularen Diagnostik liegt in der Detektion von Tumor-DNA. Bspw. kann die Bestimmung der microRNA-371a-3p im Serum von Männern mit nachgewiesenen Keimzelltumoren dabei helfen, den Therapieerfolg (bspw. nach einer Orchiektomie) zu beurteilen, da das Auftreten dieses Biomarkers stark mit dem Auftreten von Keimzelltumoren korreliert.
Humangenetische Sprechstunde in Dortmund
Die Humangenetik ist das diagnostische Fachgebiet für erbliche und seltene Erkrankungen, wie z.B. erblicher Brust- oder Darmkrebs, Fehlbildungen, Stoffwechselstörungen, kindliche Entwicklungsverzögerung (EVZ), spezielle neurologische Erkrankungen.Mittels Gen-Analysen (welche eine Reihe verschiedener Verfahren umfassen) werden Struktur, Biosynthese und Funktion der DNA analysiert, um die Erforschung, Diagnostik, Analyse und Vorbeugung genetisch bedingter Krankheiten voranzubringen.
In unserer Sprechstunde für Humangenetik (am Standort Dortmund) besprechen wir - je nach Bedarf - folgende Inhalte mit unseren Patienten: Krankengeschichte, Familienstammbaum, körperliche Symptome, Gendiagnostik.
Zu den Sprechzeiten
Ebenso klären wir die verschiedenen Aspekte der Gendiagnostik:
- Anlass und Umfang der Gendiagnostik
- Klinische und prognostische Bedeutung genetischer Befunde
- Trefferwahrscheinlichkeit der Gendiagnostik
- Sozialmedizinische Aspekte
Informationsbroschüre für Patientinnen und Patienten
Flyer Humangenetik in DortmundFlyer Hereditärer (erblicher) Brustkrebs und Eierstockkrebs
Kontakt für eine humangenetische Sprechstunde:
Dr. med. Katja Gahle berät Sie als Nachfolgerin von PD Dr. med. Ulrich Finckh.
DOC - Dortmunder Centrum für Medizin & Gesundheit
Kampstraße 45 (4.OG)
44137 Dortmund
Tel.: 0231 - 99 77 4150
Fax: 0231 - 99 77 4151
E-Mail: